Interface Wien > News > ÖDaF-Jahrestagung 2025: So geht Mehrsprachigkeit!
ÖDaF-Jahrestagung 2025: So geht Mehrsprachigkeit!
Bei der diesjährigen ÖDaF-Jahrestagung zeigten zwei Referent*innen von Interface Wien Möglichkeiten für einen an Mehrsprachigkeit orientierten Unterricht.
Von 28.02. bis 01.03. tagte der österreichische Fachverband für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache – ein Treffen von Wissenschaftler*innen, Unterrichtenden, Studierenden und viele anderen Interessierten mit zahlreichen Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden. Das Thema der diesjährigen Tagung lautete: Mit*Reden „Demokratie gemeinsam gestalten: Mehrsprachigkeit als Wegbereiter“. Es ging dabei um den Austausch über demokratischen Unterricht, die Bedeutung der Mehrsprachigkeit sowie die Förderung demokratischer Prinzipien in den verschiedenen Kontexten von DaF, DaZ & Basisbildung.
Zwei Kolleg*innen von Interface Wien waren diesmal als Workshop-Referent*innen vertreten: Sibylle Pahola gestaltete zusammen mit Sabine Zopf vom LEFÖ einen Workshop zum Thema „Praxisbeispiele für den Einbezug sprachlicher Vielfalt und die Arbeit mit literarischen Texten aus den Erstsprachen“. Andrija Repec verbindet seinen DaZ-Unterricht im Projekt StartWien College auch mit Theaterprojekten mit den jugendlichen Lernenden und leitete den spannenden Workshop „Theaterwerkstatt der Mehrsprachigkeit“.
In ihren interaktiven Workshops teilten die beiden DaZ-Trainer*innen wertvolle Einblicke in ihre Arbeit mit Mehrsprachigkeit und zeigten an Praxisbeispielen, wie Sprachenvielfalt den Unterricht bereichern kann.
Weitere Artikel

Zukunftsjobs? Mehrsprachig! Future Fit Festival im StartWien College
Im Rahmen des Future Fit Festivals 2025 fand am 25.04. ein mehrsprachiger Infotag über Zukunftsjobs in unserem Projekt StartWien College statt, der interessierten jungen Menschen die Möglichkeit bot wertvolle Einblicke in spannende und zukunftsträchtige Berufsfelder in ihrer Muttersprache zu erhalten.

Lesen beflügelt die Fantasie – Vorlesen auch!
Am Freitag, den 28.03.2025 fanden anlässlich des österreichischen Vorlesetages mehrere zweisprachige Lesungen im StartWien Hub statt. Für die Vormittags- sowie Nachmittagsgruppen wurde auf Deutsch und Arabisch von Trainerinnen und Teilnehmer*innen des StartWien Hub ein Märchen

StartWien College als „Best Practice“ in Prag vorgestellt
Wir blicken über unseren Tellerrand – und über Landesgrenzen nach Prag! „Attention, Support, Potential. Accessibility of Secondary Education for Young People with Migrant Backgrounds – Stakeholders and Challenges“ so der Name einer Konferenz in Prag, an der unsere Projektleiterin Barbara Peschke am 20.03. das Projekt StartWien College als Best Practice Beispiel aus Wien vorstellen konnte.